judiciousness 发表于 2025-3-25 05:36:26
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46186-7Der Münsterländer Kiessandzug ist eine etwa 80 km lange und durchschnittlich 1,5 km breite Kiessandrinne aus der Saale-Eiszeit, die sich kolkartig bis zu 42m tief in den Grundwasser nur gering leitenden kreidezeitlichen Emschermergel eingeschnitten hat.TRAWL 发表于 2025-3-25 11:19:17
Ziele der Arbeit und ThemeneingrenzungDas Untersuchungsgebiet befindet sich im nordöstlichen Bereich der Niederrheinischen Bucht in NRW in der Nähe der Grenze zu den Niederlanden.BOOM 发表于 2025-3-25 12:31:35
Ziele der Arbeit und ThemeneingrenzungIm Münsterland wurde in der Oberkreide (Coniac und Santon) ein meist graugrün gefärbter Mergel und Mergelstein in z. T.史前 发表于 2025-3-25 19:22:07
Entstehungsgeschichtlicher HintergrundIst Grundwasser eisen- und/oder manganhaltig, ist zur Nutzung des Wassers als Trinkwasser eine Enteisenung bzw.过于平凡 发表于 2025-3-25 20:16:32
Chemische Grundlagen der anorganischen WasserchemieIn diesem Abschnitt werden die chemischen Grundlagen der anorganischen Hydrochemie in Grundwasserleitern und bei der Wasseraufbereitung dargestellt.inclusive 发表于 2025-3-26 03:28:11
http://reply.papertrans.cn/16/1573/157266/157266_26.pnghemoglobin 发表于 2025-3-26 07:24:02
Chemische Grundlagen der organischen Hydrochemie und des Verhaltens organischer Stoffe im UntergrundIn diesem Abschnitt werden kurz die chemischen Grundlagen der organischen Hydrochemie sowie das Verhalten organischer Stoffe in Grundwasserleitern dargestellt.鄙视读作 发表于 2025-3-26 12:23:39
Entwicklung hydrogeochemischer Modelle in der HydrogeologieEine qualitativ hochwertige Annäherung der aquatischen Speziesverteilung oder der Lösungskapazität eines Grund- oder Oberflächenwassers gegenüberMineralen und Gasen erfordert den Einsatz eines hydrogeochemischenRechenprogramms.anagen 发表于 2025-3-26 14:43:56
http://reply.papertrans.cn/16/1573/157266/157266_29.pngjettison 发表于 2025-3-26 20:52:20
Auswirkungen des deutschen Braunkohlenbergbaus auf den Chemismus des Grundwassers – Überblick über dDie deutsche Braunkohle wird in drei Regionen abgebaut, die sich hinsichtlichihrer heutigen wirtschaftlichen Bedeutung deutlich voneinander unterscheiden: dasRheinische Revier, das Mitteldeutsche und Helmstedter Revier sowie das LausitzerRevier (Abb. 7.1).