Ingest 发表于 2025-3-28 18:12:18
http://reply.papertrans.cn/16/1573/157247/157247_41.pngCHYME 发表于 2025-3-28 22:13:24
http://reply.papertrans.cn/16/1573/157247/157247_42.png提名 发表于 2025-3-28 23:48:44
https://doi.org/10.1007/978-3-322-85056-0Arbeit; Maschine; Maschinenbau; Messtechnik; Sensor; Sensorik; Verfahren细节 发表于 2025-3-29 06:01:29
978-3-528-14567-5Springer Fachmedien Wiesbaden 1993GOAT 发表于 2025-3-29 09:37:12
http://reply.papertrans.cn/16/1573/157247/157247_45.png感染 发表于 2025-3-29 13:35:59
Elektronenstrahl-Oszilloskop. Wird an die Platten X bzw. Y eine Gleichspannung gelegt, so läßt sich der Lichtpunkt beliebig auf dem Schirm verschieben ., und zwar in den Koordinaten x und y eines über den Schirm der Röhre gedachten (oder dort als Rasterplatte angebrachten) Koordinatensystems.我不死扛 发表于 2025-3-29 18:14:07
Strukturen der elektrischen Meßtechniknstellung weist schon auf einige Probleme hin: die zu messende Größe wird nur in seltenen Fällen ihrer Natur nach elektrisch sein, also brauchen wir einen Umwandlungseffekt in eine elektrische Größe. Diese jedoch wird sehr verschieden sein können, eine Spannung, ein Strom, eine Frequenz oder ein dig彩色的蜡笔 发表于 2025-3-29 23:30:08
Klassische Meßwerkegen Ausgang in Form eines Zeigerausschlages ableiten. Für eine solche Betrachtung ist . günstig: Diese Darstellung mit dem elektrischen Eingang links und dem analogen . der Anzeige rechts entspricht der schon gewohnten Form eines Meßkettenglieds.Graves’-disease 发表于 2025-3-30 03:39:31
Schreiberkonstanter Geschwindigkeit v. an einer Schreibfeder F vorbei, welche an der Zeigerspitze Z eines Meßwerks angebracht ist. Welches Signal y(t) abgebildet wird, hängt von den Eigenschaften des Meßwerks ab. In x-Richtung ergibt eine Strecke x einen Zeitmaßstab t = x/v.. Bild 4.1 zeigt nicht nur das Priassent 发表于 2025-3-30 05:39:07
Verstärker und Funktionsbausteinersatzbild für alle linearen Schaltungen schon in Abschnitt 3.4.2 (Bild 3.7) beschrieben hatten; abgeschlossen ist der Verstärker mit einer Last, im einfachsten Falle mit einem Widerstand. Nun wollen wir für den Verstärker, der in Bild 5.1a als Kästchen mit Dreieck im Innern, also mit seinem Schaltsy