Buttress 发表于 2025-3-30 09:38:45
Durchforstungs- und Lichtungstafelnen und die Stellung im Periodensystem. Die Anordnung der Elektronen in der Hülle eines Atoms erfolgt nicht auf festen Positionen, sondern innerhalb von Aufenthaltsräumen mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit. Eine anschauliche Vorstellung der Aufenthaltswahrscheinlichkeiten bekommt man durch die ACHASE 发表于 2025-3-30 16:12:46
http://reply.papertrans.cn/16/1536/153589/153589_52.pngLIEN 发表于 2025-3-30 16:38:11
https://doi.org/10.1007/978-3-662-25991-7scher Ionen wird für uns durch die Stellung der Elemente im Periodensystem verständlich. In der Regel ist es energetisch günstig, Elektronen aufzunehmen oder abzugeben, bis eine sehr stabile Elektronenkonfiguration erreicht wird. Ionische Verbindungen bilden Kristalle mit typischen Strukturen.STING 发表于 2025-3-31 00:05:26
https://doi.org/10.1007/978-3-662-25991-7chteten Anziehungskräften. Das Prinzip der bestmöglichen Raumausfüllung und das Konzept der Kugelpackungen gelten damit auch für die Metalle. Über 80 % aller Metalle kristallisieren in einem von drei typischen Strukturtypen: kubisch dichteste Kugelpackung (Cu-Typ), hexagonal dichteste Kugelpackung (demote 发表于 2025-3-31 02:49:27
Durchforstungs- und Lichtungstafelnsiert sind und dabei hohe Aufenthaltswahrscheinlichkeiten zwischen den Atomkernen aufweisen. Solche Bindungen findet man bei Stoffen mit starker Anziehung der Elektronen der Valenzschale (d. h. relativ hoher Elektronegativität), aber geringen Unterschieden in der Elektronegativität der Bindungspartn柔声地说 发表于 2025-3-31 06:38:20
http://reply.papertrans.cn/16/1536/153589/153589_56.png沙文主义 发表于 2025-3-31 12:56:23
https://doi.org/10.1007/978-3-662-25991-7ülen sinnvoll beschreiben: Geeignete Elektronenaufenthaltsräume werden demnach durch Linearkombinationen der Wellenfunktionen der Atomorbitale erhalten. Die auf diese Weise entstandenen Orbitale werden wegen der Mischung verschiedener Zustände Hybridorbitale genannt. Das gesamte Modell bezeichnet ma争吵加 发表于 2025-3-31 15:28:52
Durchforstungs- und Lichtungstafelnselwirkungen der Moleküle untereinander, die zur Kondensation in den flüssigen oder sogar in den festen Zustand führen können. Im Wesentlichen beruhen diese Kräfte auf elektrostatischen Wechselwirkungen der Teilchen untereinander. Anders als bei ionisch aufgebauten Verbindungen wirken hier keine gel