GRAZE 发表于 2025-3-23 09:59:41
Patterns at Work: Multiple WavesAlleinerziehende sind seit vielen Jahren schon keine Ausnahmeerscheinung mehr. Wie die Zahlen der amtlichen Statistik belegen, lebten im Jahre 2004 rd. 12,6 Mio. Familien mit Kindern in der Bundesrepublik Deutschland, davon rd. 3,3 Millionen Alleinerziehende bzw. 26,4 Prozent (Statistisches Bundesamt 2004a).geometrician 发表于 2025-3-23 17:09:24
http://reply.papertrans.cn/16/1535/153454/153454_12.png宿醉 发表于 2025-3-23 18:47:31
Einleitung,Alleinerziehende sind seit vielen Jahren schon keine Ausnahmeerscheinung mehr. Wie die Zahlen der amtlichen Statistik belegen, lebten im Jahre 2004 rd. 12,6 Mio. Familien mit Kindern in der Bundesrepublik Deutschland, davon rd. 3,3 Millionen Alleinerziehende bzw. 26,4 Prozent (Statistisches Bundesamt 2004a).ineluctable 发表于 2025-3-23 22:20:26
,Deskription der Lebenslagen Alleinerziehender mit volljährigen Kindern: Ergebnisse einer Reanalyse,Grundlage der hier vorgestellten Reanalyse von Datenmaterial ist das Projekt „Alleinerziehende: Risiken und Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Veränderung von Lebenslagen und Lebensformen“, in welchem u. a. eine Repräsentativerhebung zur Lebenssituation Alleinerziehender in Thüringen Gegenstand der Forschungen war.Glutinous 发表于 2025-3-24 02:26:37
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90327-9Ehe; Einelternfamilie; Familie; Lebensformen; Lebensstil; Soziologiederiver 发表于 2025-3-24 07:36:41
978-3-531-14942-4VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2006Commonplace 发表于 2025-3-24 13:16:49
http://reply.papertrans.cn/16/1535/153454/153454_17.png湿润 发表于 2025-3-24 15:55:07
http://reply.papertrans.cn/16/1535/153454/153454_18.png商业上 发表于 2025-3-24 19:17:54
http://reply.papertrans.cn/16/1535/153454/153454_19.pngintercede 发表于 2025-3-25 00:41:25
Lebenslagen und -situationen Alleinerziehender: Der Forschungsstand,t aus der sozialwissenschaftlichen Forschung bisher so gut wie nichts bekannt — wie noch zu zeigen sein wird, vor allem wohl deshalb, weil sich der empirische Zugang zu dieser Personengruppe häufig als schwierig erweist und/oder ‚stillschweigend ‘von einer Lebenssituation ausgegangen wird, die keine