男学院
发表于 2025-3-26 21:14:58
http://reply.papertrans.cn/104/10316/1031591/1031591_31.png
LANCE
发表于 2025-3-27 01:53:35
Absichtslosigkeitweniger → strukturgebunden; sie verhindern den Focusing-Prozeß. Sofern sie auftreten, müssen sie als solche wahrgenommen, zur Seite gestellt (→ Freiraum) und unter Umständen auch deklariert werden, um ihre kontraproduktive Wirksamkeit zu entschärfen. Absichtslosigkeit ermöglicht es dem Klienten und
拱形面包
发表于 2025-3-27 08:59:12
Abstinenzher Liebe gehalten werden soll, was natürlich nicht in vollem Ausmaße möglich ist“ (.). Freud gebraucht hier erstmals den Terminus Abstinenz; später führt er diese Art des Entzugs als wichtigen Aspekt der psychoanalytischen Behandlung weiter aus. Freud macht deutlich, daß der Hunger und das Verlange
VEN
发表于 2025-3-27 11:37:08
Abstinenzon suchterzeugenden Substanzen, wie z. B. von Alkohol. Abstinenzvereine wurden gegründet, um diese enthaltsamen Lebensstile zu fördern. Sie tragen auch heute noch in vielen, vor allem angloamerikanischen, Ländern die Therapie von Suchtkranken (z. B. die Bewegung der „Anonymen Alkoholiker“). Das Ther
Infuriate
发表于 2025-3-27 16:10:42
Abwehre vom Bewußtsein fernhält. Freuds frühe Theorien betonen den → Abwehrmechanismus der → Verdrängung, der die Erinnerung des → Traumas, insbesondere des sexuellen Traumas, verhindert. Verdrängung und andere Abwehrmechanismen (z. B. → Projektion, → Verschiebung etc.) wurden später als Maßnahme gegen di
蜿蜒而流
发表于 2025-3-27 21:09:03
http://reply.papertrans.cn/104/10316/1031591/1031591_36.png
Infelicity
发表于 2025-3-28 01:01:58
http://reply.papertrans.cn/104/10316/1031591/1031591_37.png
fiction
发表于 2025-3-28 04:01:53
http://reply.papertrans.cn/104/10316/1031591/1031591_38.png
Mri485
发表于 2025-3-28 10:11:37
http://reply.papertrans.cn/104/10316/1031591/1031591_39.png
传染
发表于 2025-3-28 12:41:25
Abwehrmechanismenuldgefühle, Scham etc. hervorrufen kann. Vielfalt und Komplexität der Abwehrmechanismen finden sich in den Bildproduktionen der Katathym-Imaginativen Psychotherapie: in imaginierten Situationen, begleitenden Affekten und in symbolisch dargestellten Forderungen des → Es und → Überich. (.) betont, „da