Adj异类的 发表于 2025-3-30 09:10:54
Schweden: Der Prototyp des modernen Wohlfahrtsstaates im Wandelozialpolitischen Maßnahmen, so zu einem Arbeitsschutzgesetz (1889), zur Einrichtung einer Unfallversicherung sowie zur staatlichen Bezuschussung der freiwilligen Krankenkassen (1891). Diese Entwicklung setzte sich mit Gesetzen über eine (abgabenbezogene) Rentenversicherung (1913) sowie zur Armen- unEpithelium 发表于 2025-3-30 15:14:13
http://reply.papertrans.cn/104/10301/1030044/1030044_52.pnglanguid 发表于 2025-3-30 20:25:08
Arbeitslosenversicherung: Regelungen und Leistungeneichnet. Anfang der 70er Jahre lag die Arbeitslosenquote im EU-Durchschnitt noch bei 2,5 Prozent und in den OECD-Ländern bei 3,5 Prozent. Im Jahr 1990 lag die Arbeitslosenquote im EU-Durchschnitt bereits bei 8,4 Prozent und schien lange auf diesem Stand zu stagnieren (1999: 8,1 Prozent) bis es in de妈妈不开心 发表于 2025-3-31 00:17:39
Sozialpolitische Felder im Vergleich: Familie und Mutterschaftegen der besonderen gesellschaftlichen Funktion der Familie ist sie jedoch Gegenstand verschiedener staatlicher Interventionen (vgl. Ferrarini 2006, Gerlach 2004). Dabei sind grundsätzlich zwei Leistungsbereiche zu unterscheiden: Einerseits Geldleistungen, die die aus dem Tatbestand „Familie“ resultmonologue 发表于 2025-3-31 04:35:50
Gesundheitspolitik: Strukturen und Perspektivener Kosten für medizinische Versorgung, sowie Lohnersatzleistungen, d.h. die Kompensation der durch Krankheit entstehenden Einkommensverluste. In Bezug auf letzteres kann grundsätzlich zwischen der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber und dem Krankengeld der Sozialversicherung unterschieden werden.外面 发表于 2025-3-31 06:52:36
Rentenversicherungssysteme in Europaicklung (vgl. Schaubild 14–1) erheblich unterscheiden. Auf der einen Seite existieren die beitragsfinanzierten Sozialversicherungen (bzw. Bismarck-Modelle) und auf der anderen Seite die so genannten Volksrentensysteme (bzw. Beveridge-Modelle), die dem Versicherungscharakter im engeren Sinn nicht ent虚度 发表于 2025-3-31 10:56:36
Sozialversicherungszweig Unfall im Vergleichangspunkt für die Absicherung weiterer sozialer Risiken (vgl. etwa Ritter 1991). Allerdings hat das Thema angesichts der erheblich verringerten Unfallzahlen – in Deutschland z.B. ist die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle seit 1960 um rund zwei Drittel zurückgegangen – an Popularität und politischer