fructose 发表于 2025-3-25 05:51:18
5000 Jahre Geometrie978-3-662-04500-8Series ISSN 2627-437X Series E-ISSN 2627-4388爱社交 发表于 2025-3-25 10:39:19
https://doi.org/10.1007/978-94-009-4890-7h nicht ganz korrekt und nicht in Ubereinstimmung mit der Periodisierung etwa der Kunstgeschichte, als Renaissance (d.h. Wiedergeburt, nämlich der Antike) bezeichnet. Er unterscheidet sich von allen anderen Perioden der Mathematikgeschichte durch die Kombination zweier Merkmale:Presbyopia 发表于 2025-3-25 13:14:26
http://reply.papertrans.cn/11/1010/100979/100979_23.png提升 发表于 2025-3-25 17:23:51
Vom Zählstein zum Computerhttp://image.papertrans.cn/012/image/100979.jpgoncologist 发表于 2025-3-25 21:24:13
http://reply.papertrans.cn/11/1010/100979/100979_25.pngAmendment 发表于 2025-3-26 03:11:02
https://doi.org/10.1007/978-3-031-48813-9ur bietet dem Auge vielfältig gekrümmte Linien, doch ein Grashalm oder ein Baumstamm legen den Gedanken der Geraden ebenso nahe wie denjenigen des Kreises (als Querschnitt). Beim Weben und Flechten entstehen einfache zweidimensionale Muster, die dann absichtlich modifiziert, aber auch als Schmuck aublight 发表于 2025-3-26 04:20:37
Acute Stroke Illness in the Elderly,brachten Erklärung der Naturerscheinungen angesehen. Zugleich sind sie diejenigen, die die (teilweise aus den orientalischen Kulturen) überlieferten Regeln und Vorschriften zum Zählen, Messen und Auflösen von Gleichungen mit Hilfe der von ihnen entwickelten Logik systematisierten, begründeten und zuPsa617 发表于 2025-3-26 09:01:03
https://doi.org/10.1007/978-94-009-4890-7orientalischen Ländern bis zum 15. Jh., in Japan bis zu seiner Öffnung im Jahr 1868 gegeben werden. Es zeigt sich, daß es trotz vieler noch offener Forschungsprobleme möglich ist, für die Mathematik in China, Japan, Indien und den islamischen Ländern bestimmte jeweils charakteristische Züge anzugebe错误 发表于 2025-3-26 15:40:40
http://reply.papertrans.cn/11/1010/100979/100979_29.pngBLANK 发表于 2025-3-26 19:59:26
https://doi.org/10.1007/978-94-009-4890-7h nicht ganz korrekt und nicht in Ubereinstimmung mit der Periodisierung etwa der Kunstgeschichte, als Renaissance (d.h. Wiedergeburt, nämlich der Antike) bezeichnet. Er unterscheidet sich von allen anderen Perioden der Mathematikgeschichte durch die Kombination zweier Merkmale: